10,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Nicht viele Weingenießer kennen die Abruzzen, geschweige denn einen Cerasuolo. Ich bin begeisterter Fan von diesem Rosé, der nach der „Kirsche“ benannt ist. Da er seit jeher aus der dunklen Rebsorte Montepulciano gewonnen wird, gilt er als einer der dunkelsten Rosé-Weine der Welt, und so mancher Vernatsch ist nur unwesentlich dunkler. Fast ein wenig kitschig brilliert das kräftige Rosa eines Cerasuolo im Glas. Im Geschmack kräftiger als ein gängiger Rosé, besitzt er oft 13 und mehr Prozent Alkohol, aber auch einen fülligen Körper und ist langlebiger. Das macht diesen Wein auch besonders zum Essen geeignet - zu fast allem, sogar Fleisch vom Grill, bestens aber zu Pasta jeglicher Art, Gemüse, Käse, Geflügel, Pizza und würziger Brotzeit und sehr viel mehr. Tatsächlich ist er weniger der klassische Fischbegleiter. Im Duft finden sich allerlei rote Früchte, besonders aber Himbeere und Erdbeere. Der Tradition folgend ist der Wein relativ trocken, in unserem Fall 2 g/L Restzucker, mit ein Grund, warum er zu vielen Speisen so gut harmoniert. Dieser hier hat „nur“ 13 Volumenprozent Alkohol, was ich sehr begrüße und die Frucht schön zur Geltung kommen lässt. Am Gaumen wirkt er dann wie ein Rosé, hat eine kernige, zart-herbe Note, die aus meiner Sicht sehr gut mit den weichen, sommerlichen Fruchtaromen in Wechselwirkung steht. Für die Einheimischen ist er „der Rosé“, an den nichts anderes rankommt und das ganze Jahr getrunken wird. Wir empfehlen mit der Trinktemperatur zu experimentieren: manchen schmeckt er eiskalt am besten, andere favorisieren ihn bei fast Zimmertemperatur. Und weil er so kräftig ist, wäre es im Hochsommer sogar denkbar, einen Eiswürfel mit ins Glas zu tun!
Herkunftsland (aus:): | Italien |
---|---|
Gebiet: | Abruzzen |
Rebsorte: | Montepulciano |
Geschmack: | Roséwein |
Laune: | Als Aperitif , Sommerwein , Zu Fisch und Meeresfrüchten , Zu Salaten , Zum festlichen Anlass |
Bio-Zertifikat: | bio zertifiziert |
Bewirtschaftung: | Agricultura Bio Italia |
Öko-Kontrollstelle: | IT-BIO-009 |
Allergiehinweis / Allergene Stoffe: | enthält Sulfite |
Erzeuger/Importeur oder verantw. Lebensmittelunternehmen: | Tenuta Tre Gemme srl C.da Varano – Catignano (PE) – Italy |
Alkoholgehalt in vol.%: | 13 |
---|---|
Brennwert Kj je 100g (je 100ml bei Flüssigkeiten): | 305 |
Brennwert Kcal je 100g (je 100ml bei Flüssigkeiten): | 73 |
Kohlenhydrate je 100g (Gramm je 100ml bei Flüssigkeiten): | 0,2 |
- davon Zucker je 100g (Gramm je 100ml bei Flüssigkeiten): | 0,2 |
Enthält geringfügige Mengen von: | Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz |
Zutaten: | Trauben (bio), konzentrierter Traubenmost (bio), Konservierungsstoffe: Sulfite; Stabilisatoren: enthält Gummiarabikum. Unter Schutzatmosphäre abgefüllt. |

Der Produzent: Tenuta Tre Gemme

Das Weingut Tre Gemme liegt am Rande des Dorfes Catignano, südwestlich der Küstenstadt Pescara, etwa auf halber Strecke vom Meer in die Berge. Wie zahlreiche andere Weingüter befindet es sich innerhalb eines der vielen Täler, die von den Apenninen zum Meer führen, und erhält somit regelmäßig Winde, je nach Wetterlage vom oder zum Meer. Das bringt meist kleinere Temperaturabkühlungen, vor allem aber eine trocknende Wirkung - gut gegen einen eventuell auftretenden Pilzbefall. Mit 70 Hektar Reben gehört es zu den größeren Weingütern und arbeitet seit Jahren biologisch zertifiziert. Teils wird noch mit dem traditionellen Tendone-System gearbeitet (eine Art Pergola), teils aber auch mit dem modernerem Guyot-System, welches dann maschinell bearbeitet werden kann. So wirkt das Weingut auch technisch fortgeschritten und erinnert mit seinen eher ebenen Weinlagen an ein Weingut in Rheinhessen oder gar Kalifornien. Die Gebäude sind überwiegend aus den 60er Jahren, aber Anfang dieses Jahrzehnts kernsaniert. Man hat die Zementtanks übernommen und modernisiert und verfügt damit über einen „wiederentdeckten“ Schatz. Diese Tanks, teilweise in den Boden gesetzt, kühlen den Inhalt ohne großen Energiebedarf und eignen sich durchaus für die Herstellung hochwertiger Weine. Natürlich verwendet man auch Holzfässer, ob Tonneaux oder Barriques, und seit geraumer Zeit Amphoren, um bestimmte Weine reifen zu lassen. Ein bekannter italienischer Önologe berät das Weingut und der Stil der Weine ist seit einigen Jahren moderner und von konstant hoher Qualität.